Messung von Ebenheit und Nivellierung
Beides das Gleiche? Nicht wirklich!
Mit dem Rotationslaser T430 kann beides zeitgleich oder Objekte getrennt voneinander gemessen werden.
Beides das Gleiche? Nicht wirklich!
Mit dem Rotationslaser T430 kann beides zeitgleich oder Objekte getrennt voneinander gemessen werden.
Ebenheit
Die Toleranzzone wird durch zwei parallele Ebenen vom Abstand t begrenzt. Wenn wir uns eine Ebene vorstellen, besitzt die Ebene kleine Täler und Hügel. Um nun den maximalen Höhenunterschied zu ermitteln, erschafft man zwei parallele Ebenen, die alle Höhen und Tiefen gerade umschließen. Der Abstand der beiden Ebenen ist nun nach ISO 1101 die sogenannte Ebenheit. Bitte beachten Sie, dass die Ebenheit nichts mit der Nivellierung eines Bauteiles zu tun hat!
Nivellierung
Die Toleranzzone wird durch zwei parallele Ebenen vom Abstand t begrenzt, die zum Bezug im vorgeschriebenen Winkel geneigt sind. Der vorgeschriebene Winkel ist hier 90° zur Schwerkraftwirkung. Das bedeutet im normalen Sprachgebrauch: Mehrere Punkte oder eine Ebene sind dann nivelliert, wenn sich alle Punkte auf der gleichen „Höhe“ befinden.
Zunächst unterscheiden wir zwischen Ebenheit und Nivellierung.
In der Matehmatik ist die Ebenheit die Angabe über die
Formtoleranz, in der sich eine erzeugte ebene Fläche (z. B. durch Fräsen
oder Schleifen) befinden muss. Nivelliert ist diese Fläche, wenn sie
sich im Mittel orthogonal (rechtwinklig) zur Schwerkraft befindet.
Umgangssprachlich befindet sich die nivellierte Fläche "im Wasser".
Wenn eine Fläche nivelliert ist, ist sie also auch zwangsläufig sehr eben.
Um die Ebenheit einer Fläche zu messen, benötigen wir eine
Referenzebene. Um die Nivellierung zu messen, benötigen wir eine
Referenzebene orthogonal zur Schwerkraft.
Normalerweise messen wir eine Matrix aus Einzelpunkten und interpolieren zwischen diesen diskreten Punkten.
Im Ingenieurswesen wird die Ebenheit von Maschinenkomponenten gemessen. Manchmal sogar korrekt.
Mechanische Adaption hat bei Ebenheits- und Geradheitsmessungen dramatische Auswirkungen auf Messergebnisse.
Daher ist es entscheidend, die Ebenheitsdefinition im Detail zu berücksichtigen, damit die richtige Messmethode angewendet wird.
Ebenheit kann bedeuten, dass alle Punkte einer Oberfläche zwischen zwei parallelen Flächen durch "X-Abstand" definiert liegen, wobei X die Ebenheitstoleranz ist. Eine tolerierbare Kurve kann über einen vordefinierten Bereich definiert werden. Alternativ kann die Abweichung der Ausgleichung definiert werden. Hierbei kommt es häufig vor, dass die weitere Vorgehensweise uneindeutig ist.
|
|
© 2025 Status Pro | Status Pro Maschinenmesstechnik GmbH · Mausegatt 19 · D-44866 Bochum |